Im Rahmen einer Aktion „sauberes Fricktal“ starteten am Mittwoch, 10. September 2025 rund 120 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Primarschulen Rheinfelden eine Abfallsammelaktion. Diese präventive Aktion ist an den Primarschulen Rheinfelden seit Jahren fester Bestandteil im Jahresprogramm und wird in Zusammenarbeit mit dem städtischen Werkhof und der Feldschlösschen Getränke AG durchgeführt.
Es ist wichtig und sinnvoll, das Thema Littering in den Schulen zu thematisieren und die Schülerinnen und Schüler für das Thema zu sensibilisieren. Der richtige Umgang mit Abfall und Wertstoffen und der Respekt vor dem öffentlichen Raum kann schon sehr früh erlernt werden. Deshalb sollen die Kinder auch in der Schule den korrekten Umgang mit Abfall und recycelbaren Wertstoffen lernen.
Die Schülerinnen und Schüler, mit Leuchtwesten, Handschuhen und einer Abfallzange ausgerüstet, sammelten also an diesem Mittwochvormittag während rund eineinhalb Stunden in Begleitung von Mitarbeitenden des Werkhofs und der Feldschlösschen Getränke AG im Grossraum Schiffacker/Engerfeld achtlos weggeworfenen Müll zusammen.
Nach einem verdienten Znüni, das von der Stadt Rheinfelden spendiert wurde, ging es zurück zum Werkhof. Stadtrat Walter Jucker begrüsste die fleissigen Sammlerinnen und Sammler und wies mit einigen Worten auf die Wichtigkeit hin, Sorge zur Umwelt zu tragen.
Bei der Sammelaktion kam in dieser kurzen Zeit eine beachtliche Menge Abfall zusammen, welche in eine Dispobox gekippt wurde. Die Dispobox wird nun während einigen Wochen an verschiedenen Orten in Rheinfelden aufgestellt, um auch die Öffentlichkeit für das Thema Littering zu sensibilisieren.
Die Schulen Rheinfelden danken dem Werkhofteam der Stadt Rheinfelden für die Organisation und Durchführung dieses wertvollen Anlasses und der Feldschlösschen Getränke AG für die Begleitung, die offerierten Getränke und die Schutzwesten, welche die Schulkinder als „Bhaltis“ mit nach Hause nehmen durften.